Kleine Zauberkünstler
Aufgabe 26 aus PM-Logiktrainer Januar 2010
4. Februar 2010
Achtung: Noch nicht Korrektur gelesen.
- Ich schaue mir zunächst die Punktepaare an, d.h. von zwei Juroren vergebenen Punkte für einen (noch zu bestimmenden) Zauberer. In der
Hinweisen 1, 2, 6 und 8
stehen jeweils (auch) der
Punktrichter Wolf
. Damit bleibt für die Punktepaare der
Hinweise 3 und 7
für eben
diesen Chirst: 20 - Hammel: 16 - Wolf: 14 oder 19
Bauer: 18 - Deißer: 16 - Wolf: 14 oder 19
. Diese beiden Punktezahlen entfallen für das in
Hinweis 4
stehende letzte
Punktepaar Bauer: 15 - Hammel: 17 - Wolf: 16 oder 20
. Über
die gleiche Wertung
und
Hinweis 3
entfällt eine Zahl, so daß
verbleibt Bauer: 15 - Hammel: 17 - Wolf: 16
Chirst: 16 - Hammel: 14
.
- Das in
Hinweis 6
benutzt, ergibt den ersten
Eintrag Sarah - Bauer: 14
und für
den gleichen Wert
verbleibt
noch 14, 18 oder 19
, mit den
Hinweisen 2 und 8
bestimme ich
ihn Bauer: 15 - Deißer: 18 - Hammel: 17 - Wolf: 16
Bauer: 20 - Hammel: 18 - Wolf: 17
.
- Von der ersten Zuordnung
über die gleiche Wertung
kann ich die andere Seite mit
Hinweis 1
kombinieren und
erhalte Chirst: 16 - Hammel: 14 - Wolf: 15
.
- Fünfmal habe ich Punkt
von Hammel
anderen Wertungen zugeordnet, für die beiden Punktepaare der
Hinweise 2 dann 7
verbleiben die zwei noch
fehlenden Deißer: 14 - Wolf: 20 - Hammel: 15
Bauer: 18 - Deißer: 16 - Hammel: 20
.
- Das gerade mit
Hinweis 2
Bestimmte in
Hinweis 7
benutzt, kann ich das, womit ich angefangen bin,
bestimmen Bauer: 18 - Deißer: 16 - Hammel: 20 - Wolf: 19
Chirst: 20 - Hammel: 16 - Wolf: 14
. Diese Zuordnung nutze ich mit den
Hinweisen 9
3
für
Einträge Emma - Wolf: 20
Anna - Wolf: 15
. Zugeordnete Wertungen trage ich
nach Emma - Deißer: 14 - Hammel: 15 - Wolf: 20
Anna - Chirst: 16 - Hammel: 14 - Wolf: 15
.
- Jetzt lege ich eine Hilfstabelle an, alle Wertungen
von Wolf und Hammel
kommen hinein, von den anderen ein paar schon bestimmte und zwei
Vornamen Anna und Emma
. Mit den Eingangshinweis kann ich in diese Tabelle weiteres eintragen,
für Bauer: 14
verbleibt nur
noch Bauer: 14 - Hammel: 19 - Wolf: 18
, mit dem ersten Eintrag (s.o.) ergibt
sich Sarah - Bauer: 14 - Hammel: 19 - Wolf: 18
. Und
für Bauer: 16
verbleibt nur
noch Emma - Bauer: 16 - Deißer: 14 Hammel: 15 - Wolf: 20
.
-
Für Chirst: 18
verbleibt in der
Hilfstabelle Emma - Bauer: 16 - Chirst: 18 - ... - Wolf: 20
, der
Hinweis 2
gibt
damit Tim - Bauer: 15
und aus der Hilfstabelle trage ich in die
Lösung Tim - Bauer: 15 - Deißer: 18 - Hammel: 17 - Wolf: 16
ein. Mit
Hinweis 1
entfällt
für Deißer: 20
in der Hilfstabelle eine Möglichkeit und paßt nur noch
zu Sarah - Bauer: 14 - Deißer: 20 - Hammel: 19
.
- Der
Hinweis 5
gibt
jetzt Laura -Hammel: 20
, aus der Hilfstabelle
trage Laura - Bauer: 18 - Deißer: - Wolf: 19
ich nach.
Von Sarah - Hammel: 19
ausgehend, verbleibt mit
Hinweis 3
für die
Wertung Bauer: 19
nur
noch Anna - Bauer: 19 ...
und in der Hilfstabelle habe ich den nächsten
Juror Bauer: 17 - Chirst: 20 - Hammel: 16 - Wolf: 14
fertig.
- Mit
Hinweis 7
verbleibt
für Bastian - Chirst: 17 oder 19
, in der Hilfstabelle stehen für ihn noch zur
Verfügung Bauer: 20 - Hammel: 18 - Wolf: 17
oder
Bauer:17 - Chirst: 20 - Hammel: 16 - Wolf: 14
. Beides kombiniert, komme ich der Lösung ein gutes
Stück Bastian - Bauer: 20 - Chirst: 19 - Hammel: 18 - Wolf: 17
Joachim - Bauer: 17 - Chirst: 20 - Hammel: 16 - Wolf: 14
näher.
- Ich gehe die Zauberer durch und bestimme vier weitere
Wertungen Anna - Deißer: 17
Bastian - Deißer: 15
Joachim - Deißer: 19
Tim - Chirst: 14
. Der
Hinweis 5
gibt die beiden noch
fehlenden Sarah - Chirst: 15
Laura - Chirst: 17
.
|